Künstliche Intelligenz
pixabay/Foto illustrativ

Stuttgart hat sich als ein bedeutendes Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) etabliert. Lokale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Initiativen tragen maßgeblich zur Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien bei. Dieser Artikel beleuchtet die Akteure und Projekte, die die KI-Landschaft in Stuttgart prägen.

Inhaltsverzeichnis:

Führende Forschungseinrichtungen in Stuttgart

Die Universität Stuttgart spielt eine zentrale Rolle in der KI-Forschung. Mit der Gründung des Instituts für Künstliche Intelligenz wurden die Schwerpunkte "KI für Simulationen" und "Intelligente Robotik" gesetzt. Ziel ist es, grundlegende Fragen zur KI zu erforschen und den Transfer von KI-Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Ein weiterer bedeutender Akteur ist das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Es unterstützt Anwendungen wie generative KI, Deep Learning und große Sprachmodelle. Die Forscher arbeiten an der Integration von KI, Simulation und Cloud Computing in effiziente Workflows.

Unternehmen und Start-ups - Innovationstreiber der Region

Stuttgart beheimatet zahlreiche Unternehmen, die KI-Lösungen entwickeln und implementieren. Die GFT Technologies SE ist ein international tätiger IT-Dienstleister mit Hauptsitz in Stuttgart. Das Unternehmen entwickelt KI-Programme zur Betrugserkennung und zur visuellen Qualitätskontrolle, die insbesondere in der Finanzindustrie und im industriellen Sektor Anwendung finden.

Ein weiteres prominentes Unternehmen ist die diconium GmbH. Als digitales Dienstleistungsunternehmen unterstützt diconium Kunden bei der digitalen Transformation und der Entwicklung von KI-Strategien. Seit 2020 ist diconium eine hundertprozentige Tochter des Volkswagen-Konzerns und spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung digitaler Vertriebsplattformen.

Netzwerke und Initiativen zur Förderung von KI

Das Cyber Valley ist Europas größtes Forschungskonsortium im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie, darunter die Max-Planck-Gesellschaft, die Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie Unternehmen wie Amazon und Bosch, fördert das Cyber Valley die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer in der KI-Forschung.

Das KI-Lab Region Stuttgart unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups bei der Implementierung von KI-Lösungen. Es bietet Informationsveranstaltungen, Trainingsworkshops und Intensivberatungen an, um den Einstieg in die KI zu erleichtern und konkrete Projekte zu begleiten.

Aktuelle Projekte und Entwicklungen

Ein herausragendes Projekt ist die KI-Fabrik HammerHAI am HLRS Stuttgart. Sie bietet Wissenschaft und Wirtschaft eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur für die KI-Optimierung. Durch die Kombination von Cloud-ähnlichen Betriebsmodellen mit Höchstleistungsrechnen zielt HammerHAI darauf ab, ein umfassendes Service-Ökosystem zu schaffen.

Das KI-Fortschrittszentrum "Lernende Systeme und Kognitive Robotik" unterstützt Unternehmen dabei, die wirtschaftlichen Chancen der Künstlichen Intelligenz zu nutzen. Es informiert über Technologietrends und Einsatzpotenziale und begleitet die Entwicklung und Umsetzung von KI-Innovationen.

Stuttgart zeichnet sich durch ein dynamisches und vielfältiges KI-Ökosystem aus. Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Netzwerken fördert die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien. Mit Initiativen wie dem Cyber Valley und Projekten wie der KI-Fabrik HammerHAI setzt die Region Maßstäbe und trägt maßgeblich zur Gestaltung der KI-Zukunft bei.

Quelle: UNI STUTTGART, HLRS.DE, CYBER VALLEY, KI-LAB-REGION-STUTTGART.DE, KI-FORTSCHRITTSZENTRUM.DE