Virtuelle Realität
pixabay/Foto illustrativ

Stuttgart positioniert sich als Vorreiter in der digitalen Transformation, insbesondere im Bereich des Metaverse und der virtuellen Realität (VR). Durch gezielte Investitionen und innovative Projekte gestaltet die Stadt aktiv ihre digitale Zukunft.

Inhaltsverzeichnis:

Die Bedeutung des Metaverse für Stuttgart

Das Metaverse, eine immersive digitale Welt, bietet vielfältige Möglichkeiten für Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft. Stuttgart erkennt dieses Potenzial und fördert die Integration von VR-Technologien in verschiedenen Sektoren.

Initiativen und Veranstaltungen rund um virtuelle Welten

Am 8. Mai 2025 findet in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle und der Porsche-Arena der Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung sowie an Start-ups, Studierende und Schüler. Ziel ist es, die vielfältigen Facetten des Metaverse aufzuzeigen und Impulse für zukünftige Entwicklungen zu geben. In Kooperation mit der XR EXPO haben die Teilnehmer die Möglichkeit, führende Forschungsinstitute, Entwickler und Pioniere im Bereich des Metaverse kennenzulernen.

Städtische Strategien für die digitale Transformation

Die Landeshauptstadt Stuttgart investiert in den Jahren 2024 und 2025 erheblich in die Digitalisierung der Stadtverwaltung und des öffentlichen Raums. Im Rahmen der dritten Umsetzungsstufe der Digitalisierungsstrategie „Digital MoveS – Stuttgart.Gestaltet.Zukunft“ wurden 180 neue Stellen geschaffen und insgesamt 89,76 Millionen Euro für Investitionen und Sachmittel bewilligt. Bis 2028 sind insgesamt rund 241 Millionen Euro für die Digitalisierung vorgesehen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die städtischen Dienstleistungen bürgerfreundlicher zu gestalten und die Verwaltung effizienter zu machen.

Forschung und Entwicklung im Bereich XR

Die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) engagiert sich intensiv in der Forschung zu Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Antje Kunze, Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Metaverse Forum“ beim Bitkom und Chapter President für Deutschland der globalen AR/VR Association, betont die wachsende Bedeutung digitaler Zwillinge in verschiedenen Branchen. Diese digitalen Abbilder realer Objekte oder Systeme ermöglichen es Unternehmen, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Unterstützung durch lokale Unternehmen

Stuttgarter Unternehmen wie die Digital MoveS GmbH begleiten die Stadt auf ihrem Weg zur modernen, zukunftsorientierten Kommune und führenden Smart City. In enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) werden Projekte initiiert, die die digitale Transformation vorantreiben. Ziel ist es, innovative Lösungen für das Leben, Lernen und Arbeiten zu entwickeln und umzusetzen.

Virtuelle Dimensionen erlebbar machen

Das Virtual Dimension Center (VDC) in Fellbach, einem Vorort von Stuttgart, fungiert als Kompetenzzentrum für virtuelle Realität und kooperatives Engineering. Mit über 130 Mitgliedern und Partnern fördert das VDC die Anwendung von VR-Technologien in Schlüsselindustrien wie Automobil, Maschinenbau und Bauwirtschaft. Durch Veranstaltungen, Aus- und Weiterbildungsangebote sowie Projektakquisition trägt das VDC maßgeblich zur Verbreitung von VR-Technologien in der Region bei.

Digitale Infrastruktur als Grundlage

Ein zentrales Projekt zur Modernisierung der digitalen Infrastruktur ist der „Digitale Knoten Stuttgart“. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Leit- und Sicherungstechnik im Großraum Stuttgart zu digitalisieren. Mit der Implementierung von Digitalen Stellwerken und dem European Train Control System (ETCS) wird die Kapazität und Effizienz des Schienenverkehrs erhöht. Dies ist ein entscheidender Schritt, um den steigenden Anforderungen an den öffentlichen Nahverkehr gerecht zu werden und gleichzeitig die Weichen für zukünftige Mobilitätskonzepte zu stellen.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz der positiven Entwicklungen stehen Projekte wie Stuttgart 21 und das geplante Rosenstein-Quartier vor Herausforderungen. Gesetzesänderungen und Verzögerungen können die Umsetzung beeinträchtigen. Dennoch bleibt die Stadt bestrebt, innovative Lösungen zu finden und ihre digitale Transformation erfolgreich voranzutreiben.